• 0Einkaufswagen
Projektmensch.
  • Portfolio
    • Projekte voran bringen – Wachstum schaffen
    • Projekt-Rettung und -Turnaround
    • Projektmanagement-Weiterbildung
      • eTraining on the Job
      • Projektleiter-Ausbildung Inhouse
      • Masterclass
    • Tagungsräume
    • Zufriedenheitsgarantie
  • Wachstumstools
  • Über uns
    • Projektmensch. Seit 1997.
    • Team
    • Unser Versprechen
    • Referenzen
    • Als Arbeitgeber
    • Publikationen
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Blog

Mehr Projektmanagement machen, weniger darüber reden. – Projektbrief

23. Juni 2015/von Holger Zimmermann

Liebe Projektbrief-Leser,

was sollen wir so viel reden, sollten wir nicht vielmehr mehr machen? Eine Empfehlung dazu im Leitartikel. Außerdem haben wir einen Idepap für Chefs. Inklusive der acht Punkte, mit denen Führungskräfte Projektleiter führen können. “Ganz einfach”.

Die Projektgeschichten rund um Herrn Idepap gibt es übrigens seit Mitte Juni auch als kleines Büchlein im Handel. Wir freuen uns über Leser und auf Feedback.

Darüber hinaus haben wir hier im Projektbrief einen Lesetipp in Sachen Führung. Eine spannende Auseinandersetzung dazu lieferte Wolf Lotter kürzlich in brandeins. Im Blog geht es unter anderem darum, wie man Projekte auf Automatik stellen kann. Weil das schneller ist und mehr Freude macht.

Was auch immer Sie damit (oder daraus?) machen: Viel Freude bei der Lektüre.

Ihre
Projektmenschen

……………………………………………………………………………………………

Die Themen:

1. Mehr Projektmanagement machen, anstatt darüber zu reden
2. Gestatten, Idepap!
3. Lesetipp: “Die Chefsache”
4. Passendes aus dem Blog-Archiv
5. Projektleiter-Frage Nr. 3: “Vorläufiges Projektteam”
6. Projektmensch live


……………………………………………………………………………………………

1. Mehr Projekt-

management machen,

anstatt darüber zu reden

……………………………………………………………………………………………

Projektmanagement ist ein Hilfsmittel. Ein Hilfsmittel, um Ziele zu erreichen. Ein Hilfsmittel immer dann, wenn die Zusammenarbeit noch nicht organisiert ist. Ein Hilfsmittel, das allen Beteiligten die Arbeit am Thema leichter machen soll, dafür sorgen soll, dass die Zusammenarbeit geschickter von der Hand geht und dass die Erfolgswahrscheinlichkeit des Vorhabens damit steigt. Nicht allzu selten scheint das in Vergessenheit zu geraten. Dann wird lange über Projektmanagement geredet und wenig Projektmanagement gemacht.

Der Projektstrukturplan (PSP) ist dafür ein passendes Beispiel. Das Wort allein klingt schon sehr wichtig. Wer zu einem Workshop einlädt und “Projektstrukturplan erstellen” auf die Agenda schreibt, darf mindestens damit rechnen, dass jemand meint, Pläne würden eh nie stimmen und man solle die ganze Planerei deshalb bleiben lassen. Dabei ist der Projektstrukturplan lediglich ein bewährtes Instrument, um alle zu erledigenden Aufgaben halbwegs übersichtlich darzustellen. Die anstehende Arbeit zu strukturieren. Es steht nichts drin, was man nicht an anderer Stelle auf eine Aufgabenliste schreiben würde. Würden wir folglich auf die Einladung schreiben “Aufgabenübersicht erstellen”, wäre der Widerstand manches Mal nur halb so groß. Ob wir dann dafür einen Projektstrukturplan als Methodik wählen oder nicht, wird nachrangig. Die einfacheren Worte nehmen dem Ganzen den Schrecken.

Dasselbe gilt für Projektziele. Anstatt deren Entwurf aufzurufen, kann es sich lohnen schlicht darüber nachzudenken, “was am Ende herauskommen soll”. Das nimmt den Erwartungsdruck des übermächtigen Instruments. Oder das Gantt-Diagramm. Warum nicht einfach überlegen, welche Aufgaben in welcher Reihenfolge erledigt werden müssen und wie lange die Bearbeitung jeweils dauern könnte. Schon hat man das schönste Gantt-Diagramm erstellt, noch dazu ein aufgrund der logischen Verknüpfungen leicht zu pflegendes. Und doch hat man nur gemeinsam nachgedacht. Fragt man nun noch, ob der entsprechende Kollege zum anvisierten Erledigungszeitraum auch tatsächlich Zeit hat, können getrost die Worte “Ressourcenmanagement” und “Kapazitätsplanung” aus dem Repertoire gestrichen werden.

In diesem Sinne haben wir eine Bitte: “Lasst die wichtigen Worte weg, macht einfach!” Denn Projektmanagement ist dazu da, uns das Leben leichter und nicht komplizierter zu machen.


……………………………………………………………………………………………

2. Gestatten, Idepap!

……………………………………………………………………………………………

“Nur acht Punkte?” Emden war ungläubig. “So einfach kann das doch nicht sein!” Er hatte die vergangenen Monate so große Schwierigkeiten gehabt, seine Projektleiter zu führen. Immer mehr Projekte waren in Richtungen gelaufen, die nicht in seinem Sinne waren. Immer mehr hatte er eingreifen müssen. Sein Sekretariat stöhnte schon, angesichts der vielen zugunsten verschiedenster Projekte verlegten und verschobenen Termine.

“Der Anfang macht die Musik”, antwortete Idepap. “Die meisten Auftraggeber wollen zu schnell inhaltliche Ergebnisse von ihren Teams. Damit kommen Zielklärung und Organisation – und das Entstehen von Vertrauen in die Zusammenarbeit – zu kurz.”

“Und was kann ich nun konkret tun?” Emden hatte es gerne als Checkliste.

“Zu Beginn hat sich bewährt, nicht nur den Auftrag zu übergeben, sondern auch gleich eine Rücksprache anzubieten, um Fragen des Projektleiters zu klären. Dann braucht das Projekt einen Rang, damit die Priorität etwa beim Einbinden von Kollegen eindeutig ist. Den Projektleiter würde ich auffordern, mit einem vorläufigen Team einen Projektstart-Workshop zu machen und ich würde daran teilnehmen. Wenigstens ein, zwei Stunden.”

“Klingt bisher nicht allzu kompliziert”, kommentierte Emden. Idepap nickte beiläufig.

“Das Ergebnis soll der Projektleiter in einer Projektskizze festhalten, die Sie nach einem Gespräch darüber gemeinsam freigeben. Daraus wird der Projektplan, der ebenfalls nach einem Gespräch darüber freigegeben wird. Damit haben Sie und der Projektleiter eine gute Basis und Sie wissen sehr gut, wie Sie den Projektleiter einschätzen müssen.”

Emden notierte eifrig mit.

“Nun würde ich an Ihrer Stelle noch die Regelkommunikation zwischen Ihnen und dem Projektleiter sicherstellen, um auf dem Laufenden zu bleiben und Entscheidungen herbeiführen zu können. Womit nur noch bleibt, das Ergebnis abzunehmen und zu den ‘Lessons Learned’ aus Management-Sicht beizutragen.”

Ein Acht-Punkte-Plan für das Top-Management in Sachen Projektmanagement. Gar nicht so schwer.

Ein Acht-Punkte-Plan für das Top-Management in Sachen Projektmanagement. Gar nicht so schwer.

P.S: Die Projektgeschichten “Gestatten, Idepap!” gibt es nun auch als kleines Büchlein. Schon reingelesen?


……………………………………………………………………………………………

3. Lesetipp:

“Die Chefsache”

……………………………………………………………………………………………

Wie viel hat Führung mit “oben” und “unten” zu tun? Und wie lange hält ein System durch, das ohne Führung auskommen muss? Das sind durchaus spannende Fragen für alle, die in der Projektwelt (zumindest zeitweise) zuhause sind und/oder sich damit beschäftigen, wie Unternehmen in Zukunft organisiert sein können. Wolf Lotter ist diesen und verwandten Fragen nachgegangen und liefert daraus eine sehr kompakte und lesenswerte Auseinandersetzung mit dem Thema.

Die Chefsache, brandeins 03/2015, Wolf Lotter


……………………………………………………………………………………………

4. Passendes aus dem

Blog-Archiv

……………………………………………………………………………………………

Wie baut man ein System, das von selbst läuft, quasi ohne eine zentrale Instanz, die stets steuert und entscheidet? Unter anderem mit Spielregeln, sagt unsere Erfahrung: Darüber haben wir in “Ein Projekt auf Automatik stellen” geschrieben.

Um einen weiteren Aspekt dieser Automatik geht es im Artikel “In Führung gehen: Gute Projektleiter sind Uhrmacher. Keine Zeitansager.”

Zum im Automatik-Artikel angesprochenen Projektstrukturplan passt einer der – seit Jahren – beliebtesten Artikel im Projektmensch-Blog: “Projekten Struktur geben“. Um eben diese geht es. Oder besser: um die Struktur der anstehenden Aufgaben.

Eine visuelle Alternative zur Projektskizze kann eine Projekt-Canvas sein. Im Artikel “Projektmanagement-Canvas” haben wir dazu geschrieben. Den passenden Canvas als Druckvorlage wie auch eine Vorlage zur Projektskizze gibt es außerdem bei uns auf der Website im Projektkaufhaus.


……………………………………………………………………………………………

5. Projektleiter-Frage Nr. 3:

Wer sollte und wer kann

mich bei der Projekt-

planung unterstützen?

……………………………………………………………………………………………

Projektleiter haben zu Projektbeginn häufig ein “Henne-Ei-Problem”. Sie brauchen ein Projektteam, um einen sinnvollen Projektplan zu erarbeiten, während sie gleichzeitig einen Projektplan brauchen, um sagen zu können, wen sie im Projektteam benötigen.

Dieses Dilemma lässt sich lösen, indem man auf ein vorläufiges Projektteam setzt. Dieses “vorläufige Projektteam” besteht aus den Personen, die helfen können, den Projektplan zu erarbeiten. Sie werden lediglich für die Projektplanung verpflichtet, nicht für die Umsetzung. Im Wissen, dass dieser erste Planentwurf vermutlich nicht der endgültige Projektplan sein wird und das daran beteiligte Team auch nicht das endgültige Projektteam.

Wird lediglich ein vorläufiges Team verpflichtet, fällt es viel leichter, die tatsächliche Besetzung anhand des erarbeiteten Projektplans vorzunehmen. So können die im Rahmen der Projektplanung gewonnenen Erkenntnisse in die Besetzung einfließen. Es besteht keine Verpflichtung, stur an der ursprünglichen Besetzung festzuhalten, und auch kein Zwang, auf jeden Fall im Projektteam zu verbleiben.

(Auszug aus Projektmanagement im Verlag (1), Holger Zimmermann, Verlag DeGruyter, 2014)

Speziell zum Projektauftrag ist außerdem das eBook “Projektaufträge vergeben: Der Einstieg entscheidet über den Projekterfolg” (1) erschienen.


……………………………………………………………………………………………

6. Projektmensch live

……………………………………………………………………………………………

Im Herbst haben wir mit dem “Basisseminar Projektmanagement kompakt” wieder freie Plätze anzubieten. Für weitere offene Seminare, unter anderem auch für Auftraggeber und Führungskräfte, bereiten wir derzeit neue Termine für 2016 vor.

Im Dezember noch steht der “Projektcoaching-Tag” ganz im Zeichen der praktischen Umsetzung von Projektmanagement in konkreten Projekten. Dieser Tag ist für all diejenigen gedacht, die kurz vor oder mitten in der Umsetzung eines Vorhabens stecken und sich den ein oder anderen Umweg ersparen wollen.

Bereits jetzt am kommenden Samstag, 27. Juni, steht unser alljährlicher Outdoor-Stammtisch auf dem Plan. Wir laden ein zu guten Gesprächen am Lagerfeuer. Falls Sie Zeit und Lust haben, dann schreiben Sie uns eine Mail an dialog@projektmensch.com und wir schicken Ihnen die Details. Wir bitten allerdings um Verständnis, dass die Anzahl der Plätze begrenzt ist.

……………………………………………………………………………………………

Der Projektbrief wird herausgegeben von Holger Zimmermann. Projektmensch., Diplom-Wirtschaftsingenieur (FH), Hanfweg 10, 72160 Horb am Neckar, Deutschland (Steuernummer: 42341/21603, Finanzamt Freudenstadt. USt-ID DE190572274). Verantwortlich für den Inhalt ist Holger Zimmermann. Alle Inhalte sind (c)2007 – 2015 Holger Zimmermann, sofern nicht anders angegeben. Ähnlichkeiten von Namen mit denen lebender Personen und real existierender Firmen sind rein zufällig. Die Dinge jedoch könnten so oder so ähnlich auch geschehen sein.

Sie erhalten diesen Projektbrief, weil Sie dazu eingeladen wurden. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Dazu bitte eine Mail an dialog@projektmensch.com schicken oder sich hier abmelden: . Gerne dürfen Sie den Projektbrief weiterempfehlen und damit verbunden die Ausgabe weiterleiten. Aktuelle Meldungen von Projektmensch bei Twitter gibt es unter http://twitter.com/HZprojektmensch und bei Facebook unter http://www.facebook.com/projektmensch.

Mit (1) gekennzeichnete Links sind sogenannte Affiliate Links. Wird darüber ein Produkt bestellt, erhalten wir einen Teil des Erlöses. Diese Tatsache hat keinen Einfluss darauf, welche Tipps wir geben bzw. welche Produkte wir empfehlen.

Abonnenten können das Archiv des Projektbriefs kostenlos hier einsehen. Der Benutzername lautet ‘projektbrief’ und das Passwort ‘somm3r’.

Ähnliche Beiträge

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Auf WhatsApp teilen
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.projektmensch.com/wp-content/uploads/projektmensch_b660px-300x46-1-300x46-5-300x46.png 0 0 Holger Zimmermann https://www.projektmensch.com/wp-content/uploads/projektmensch_b660px-300x46-1-300x46-5-300x46.png Holger Zimmermann2015-06-23 12:06:062015-06-23 12:09:46Mehr Projektmanagement machen, weniger darüber reden. – Projektbrief

Projektbrief abonnieren

Wie gelingen Zukunftsprojekte? Digitalisierung, neue Geschäftsfelder, Marktchancen erschließen, neue Technologien nutzen: Projekte sind dazu gemacht, die Zukunft zu gestalten. Darüber schreiben wir.

Jetzt kostenfrei anmelden und wertvolle Impulse für die Unternehmensentwicklung erhalten.

Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

Was können wir für Sie und gemeinsam mit Ihnen auf die Beine stellen?
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht:
Telefon +49 7451 - 6222130
dialog@projektmensch.com

Jetzt im Buchhandel erhältlich

Unternehmenskrisen meistern. Das Buch.
privacy & cookies: This site uses cookies and other techniques like user registration to identify you as a user of the website and provide you with an individual user experience. Please read our Privacy Terms (German).

Projektmensch

Kontakt
Über uns
Portfolio
Weiterbildung
Toolbox – digitale Hilfsmittel


© 2021 Holger Zimmermann. Projektmensch.

Service

Impressum
Datenschutz
Zufriedenheitsgarantie
Häufige Fragen
Zum Projektbrief anmelden

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Projektmensch Blog

* Affiliate Link: Beim Kauf eines Produkts über diesen Link erhalten wir einen kleinen Anteil des Verkaufserlöses.
** Preise zuzüglich Mehrwertsteuer

Mit Projekten Wachstum schaffen.

Holger Zimmermann. Projektmensch.
Diplom-Wirtschaftsingenieur (FH)
Bahnhofplatz 1
72160 Horb am Neckar
Deutschland

Telefon +49 7451 622213-0
dialog@projektmensch.com

- Enfold WordPress Theme by Kriesi
Lasst Projektleiter Projekte leiten! – Projektbrief Der einfachste Projektmanagement-Prozess – Projektbrief
Nach oben scrollen

Diese Website nutzt Cookies. Standardmäßig sind nur technisch unbedingt notwendige Cookies freigeschaltet. Dadurch können Funktionen der Website beeinträchtigt sein. Wenn Sie weiter auf der Website stöbern, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Nur unbedingt notwendige Cookies nutzen.Volle Funktion: Alle Cookies akzeptieren.Einstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Webseite besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Webseite anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Webseite und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Webseiten-Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Webseite verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, wirkt sich die Ablehnung auf die Funktionsweise unserer Webseite aus. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Dies wird Sie jedoch immer dazu auffordern, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.

Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Webseite verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Webseite und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website erfassen, können Sie das tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Map-Einstellungen:

Google reCaptcha-Einstellungen:

Einbettung von Vimeo- und Youtube-Videos:

Andere Cookies

Die folgenden Cookies werden ebenfalls benötigt - Sie können auswählen, ob Sie sie zulassen möchten:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz
Accept settingsHide notification only