• 0Einkaufswagen
Projektmensch.
  • Portfolio
    • Projekte voran bringen – Wachstum schaffen
    • Projekt-Rettung und -Turnaround
    • Projektmanagement-Weiterbildung
      • eTraining on the Job
      • Projektleiter-Ausbildung Inhouse
      • Masterclass
    • Tagungsräume
    • Zufriedenheitsgarantie
  • Wachstumstools
  • Über uns
    • Projektmensch. Seit 1997.
    • Team
    • Unser Versprechen
    • Referenzen
    • Als Arbeitgeber
    • Publikationen
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Blog

Und was ist mit dem Top-Management? – Projektbrief

19. Februar 2015/von Holger Zimmermann

Liebe Projektbrief-Leser,

was haben Sie dieses Jahr bereits nicht gemacht? Davon hatten wir es im vergangenen Projektbrief, von der Portfolio-Bereinigung, vom Nicht-Machen. Uns würde interessieren, wie Sie damit umgehen. Vielleicht haben Sie Lust uns zu schreiben? Das würde uns freuen. dialog@projektmensch.com.

In diesem Projektbrief haben wir uns der Zielgruppe gewidmet, die oft außen vor ist: dem “Top-Management”, wie es oft heißt, oder schlicht der Unternehmensleitung und den Führungskräften. Sind Sie Teil dieses Kreises? Dann werden Sie in Sachen “Projektmanagement” oft außen vor gelassen. Was gar keinen Sinn macht.

Keinen Sinn macht es außerdem, den Versuch zu starten, Projekte parallel laufen zu lassen. Was nicht bedeutet, dass es ab sofort nur noch ein Projekt gibt. Im Gegenteil. In diesem Punkt sind Unternehmensleitung sowie Projektleiter gefragt. Die einen, um eine solide Grundlage in den Projekten zu liefern und die anderen, um eine klare Aussage über die Rangfolge der Projekte untereinander zu machen. Am Ende sollen gar mehr Projekte im gleichen Zeitraum abgeschlossen werden, aber das bequemer für alle Beteiligten. Eine schöne Idee, oder? Findet auch Idepap.

Viel Freude bei der Lektüre.

Ihre
Projektmenschen

P.S: Beim Outdoor-Stammtisch gibt es noch eine Terminänderung. Der Platz ist nun für den 27. Juni gebucht.

……………………………………………………………………………………………

Die Themen:

1. Wieso bleiben Unternehmensleitung & Management außen vor?
2. Gestatten, Idepap!
3. Buchtipp: Der Minuten-Manager und der Klammer-Affe
4. Im Blog-Archiv: der Pipeline erster Teil & Elektroautos
5. Projektleiter-Frage Nr. 1: Ist das (überhaupt) ein Projekt?
6. Projektmensch live


……………………………………………………………………………………………

1. Wieso bleiben

Unternehmensleitung &

Management außen vor?

……………………………………………………………………………………………

Sind Sie Mitglied der Unternehmensleitung , des Top-Managements in Ihrer Firma? Leiten Sie eine Abteilung? Dann haben wir eine Bitte an Sie: Sie werden gebraucht, wenn es um das Thema „Projektmanagement“ geht. Helfen Sie mit.

Und wir? Das Top-Management ist wichtig für gutes Projektmanagement.

Und wir? Das Top-Management ist wichtig für gutes Projektmanagement.

„Das Projektmanagement“ war bisher immer eine Angelegenheit der Projektleiter. Die standen im Fokus. Das ist uns durchaus bewusst. Es zeigt sich jedoch immer mehr, dass gerade die oberen Hierarchieebenen sehr große Stellhebel in der Hand haben, bei der Weiterentwicklung des Projektmanagements im Unternehmen jedoch außen vor bleiben. Das würden wir gerne ändern. Nicht nur, weil es dem Unternehmen nützt, auch weil es Ihnen Last nimmt.

Die Rolle, die Ihnen zukommt, ist vielschichtig. Zum einen geht es um Organisationsveränderungen. Mit einer langfristigen Perspektive werden sich Strukturen entwickeln müssen, die den heutigen Gepflogenheiten widersprechen. Noch sind unsere Firmen auf Basis der Ideen von Taylor und Ford organisiert. Die wollten standardisieren. Projekte sind genau das Gegenteil davon und tun sich deshalb in diesen Strukturen schwer. Wir wagen die Aussage, dass die Projektarbeit zum Normalfall der Organisation werden muss. Die Weichen in diese Richtung stellen Sie.

Es geht außerdem darum, die Vielzahl der Projekte zu steuern. Dieser Teil, so unsere Wahrnehmung in vielen Branchen und Unternehmen, wird unterschätzt. Wir sind eher noch darauf aus, möglichst viele Themen in die Organisation zu bringen. Das führt allerdings zu einer Art Verstopfung und im Extremfall werden die Projekte nicht mehr oder nur sehr spät fertig. Es braucht ein Instrumentarium, das Projekte sorgfältig auswählt und systematisch in die Umsetzung bringt. Was nicht zuletzt auch mit dem meistgenannten Projektproblem zu tun hat: der Knappheit von Menschen und Ressourcen.

Damit nicht genug. Auch operativ ist Ihr Einsatz gefragt. Denn mit ein paar wenigen Kniffs können Sie einen wesentlichen Beitrag zum Erfolg von Projekten leisten. Und das mit einem schönen Nebeneffekt: es spart Ihnen Zeit und allerlei Ad-hoc- und Notfalleinsätze. Nur falls Sie unbedingt Feuerwehrmann sein wollen, sollten Sie den Artikel „Projektmanagement ist Sache des Top-Managements“ im Blog nicht lesen. Allen anderen rufen wir zu: bitte lesen, jetzt gleich! Und außerdem auch „Multi-Projekt-Management einfach machen. Die Projekt-Pipeline (2) – Implementierung“ und „Neuer ‘Normalfall’: Unternehmensorganisation für Projekte“.

Das wars? Noch nicht ganz. Auch in der Weiterentwicklung fähiger Projektleiter kommt Ihnen eine Schlüsselrolle zu. Nur Sie sehen auch im täglichen Geschäft, in welche Richtung sich Ihre Mitstreiter entwickeln. Ihre Rückkoppelung an den Mitarbeiter in Sachen Weiterentwicklung und die Abstimmung mit der zentralen Personalentwicklung sind in einem nicht-standardisierten Umfeld viel wichtiger, als dort, wo gegebenenfalls eine Software Routinen schafft.

Sie wollen nicht so viel lesen? Wir stehen auch gerne in einem Gespräch Rede und Antwort. Die Sache ist uns wichtig: es kommt auf die Führungsetagen an, wenn das Projektmanagement in Unternehmen seine Möglichkeiten ausschöpfen soll. Mit Projekten ist mehr möglich, als man ahnt.


……………………………………………………………………………………………

2. Gestatten, Idepap!

……………………………………………………………………………………………

237 Projekte standen am Ende auf der Liste. Dafür zeichneten 39 Projektleiter und deren Projektteams verantwortlich. Idepap musste schmunzeln, als er Wedemanns Gesichtszüge sah. Eine bestimmt fünf Millimeter tiefe Furche schien sich geradezu quer über die gesamte Stirn zu ziehen. Die rechte Hand war derweil beschäftigt den Kopf an der Stelle zu kratzen, an der die zu einem Knoten frisierten Haare in den glatteren Teil der Frisur übergingen. “Ist zwar keine gute Nachricht,” setzte sie an, machte eine Pause von bestimmt 15 Sekunden, setzte wieder an. “Keine gute Nachricht. Aber heilsam. Einfach mal alle Projekte aufschreiben, an denen die Menschen arbeiten.”


……………………………………………………………………………………………

3. Buchtipp:

Der Minuten-Manager

und der Klammer-Affe

……………………………………………………………………………………………

In unseren Projektmanagement-Seminaren erzählen wir gelegentlich die Geschichte einer Führungskraft und des Affen Hans. Es geht in dieser Geschichte darum, dass Projektleiter in Projekten ohne jegliche Macht führen müssen. Das führt schnell zur Rückdelegation. Die Geschichte beschreibt dann auch, mit welchen Mitteln sich Rückdelegation vermeiden lässt.

Die Geschichte, das erwähnen wir ebenfalls, ist in Ihren Grundzügen nicht von uns. Wir hatten mit “Der Minuten-Manager und der Klammer-Affe: Wie man lernt, sich nicht zu viel aufzuhalsen” ein gut zu lesendes Büchlein als Vorlage, das wir Ihnen diesmal ans Herz legen wollen. Es beschreibt eine Einstellung zu Führung und Delegieren, die aus unserer Sicht gut zu Projekten passt.

Kenneth H. Blanchard, William Oncken Jr., Hal Burrows
Der Minuten-Manager und der Klammer-Affe: Wie man lernt, sich nicht zu viel aufzuhalsen.
rowohlt, 1990

[Buch bei amazon.de (1)]


……………………………………………………………………………………………

4. Im Blog-Archiv:

der Pipeline erster Teil

& Elektroautos

……………………………………………………………………………………………

Die Pipeline: ein Projekt nach dem anderen zum Abschluss bringen

Die Pipeline: ein Projekt nach dem anderen zum Abschluss bringen.

Wenn wir oben schon von der Pipeline berichten, wollen wir Teil 1 nicht auslassen: In “Für die, die (zu) viele Projekte haben: die Projekt-Pipeline – (1) Grundlagen” geht es darum, welche Gedanken hinter dem Rangfolgekonzept der Pipeline steht. Die entstammen übrigens der Engpasstheorie.

Spannend finden wir auch, was derzeit in Sachen Elektromobilität diskutiert wird. Lesen Sie, was wir vor Jahren dazu getextet haben: “Das Elektroauto: eine Sache für Bauunternehmer” ist knapp fünf Jahre alt, der Artikel “Geschäftschancen: Ist beim Elektroauto was zu holen?” gar fast sechs. Wie weit lagen wir daneben? Immer wieder interessant, vermeintlich “alte” Gedanken dokumentiert zu sehen.


……………………………………………………………………………………………

5. Projektleiter-Frage Nr. 1:

Ist das (überhaupt)

ein Projekt?

……………………………………………………………………………………………

Welche Frage sollte ich als Projektleiter in einem konkreten Projekt als nächste beantworten? Aus dieser Fragestellung heraus haben wir in vielen Jahren Arbeit einen Fragenkatalog entwickelt, der Projektleiter vom ersten Moment bis zum Projektabschluss durch ein Vorhaben führt. Diesen Fragenkatalog haben wir erstmals in “Projektmanagement im Verlag (1)” öffentlich dokumentiert, wobei wir die Inhalte in diesem Fall um die Spezialitäten der Verlagsbranche angereichert haben. Wobei der Fragenkatalog universell einsetzbar ist und sich bereits in verschiedenen Sparten bewährt hat. Wir wollen an dieser Stelle im Projektbrief nach und nach die einzelnen Fragen herausgreifen.

> “Frage Nr. 1: Ist das ein Projekt?

Viele Projekte werden nicht als solche erkannt und deshalb nicht entsprechend organisiert. Umgekehrt werden viele Dinge als Projekt bezeichnet, die diesen Titel nicht tragen sollten. Zum einen, weil sie eigentlich standardisiert werden sollten, um produktiver zu sein, zum anderen, weil sie schlicht nicht komplex genug sind, um aus Projektmanagement-Techniken Nutzen zu ziehen. Deshalb steht diese Klärung ganz am Anfang: ist das Vorhaben ein Projekt, dann wird Projektmanagement nötig. Ist es kein Projekt, dann sinnvollerweise nicht.

So einige Buchprojekte in Verlagen sollten besser als Routineprozess standardisiert werden, denn dann würden die Verlage mehr Geld damit verdienen. Und Sie hätten mehr Energie für die außergewöhnlichen Vorhaben, die dann echte Projekte sind.

Projekte sind per Definition Vorhaben, die einmalig sind. Jedes Buch ist sicher einmalig, die Vorgehensweise der Bucherstellung ist es jedoch nicht. Jedes Mal, wenn Sie erkennen, dass sich eine Vorgehensweise wiederholt, sollten Sie zumindest kurz zweifeln, ob es sich tatsächlich um ein Projekt handelt. Dasselbe gilt, wenn Sie erkennen, dass die Zusammenarbeit der Beteiligten auch ohne eine besondere Organisation zum Ziel führen wird, was meist der Fall ist, wenn ein Vorhaben nicht komplex ist.”

(Auszug aus Projektmanagement im Verlag, Holger Zimmermann, Verlag DeGruyter, 2014)


……………………………………………………………………………………………

6. Projektmensch live

……………………………………………………………………………………………

Im Editorial hatten wir es bereits angekündigt: der Termin des Outdoor-Stammtischs hat sich um eine Woche nach hinten verschoben. Wir laden nun am 27. Juni ein, um mit uns zu grillen und gute Gespräche am Lagerfeuer zu führen. Wir freuen uns, wenn Sie auf die Einladungsliste wollen. Schicken Sie uns einfach eine Mail an dialog@projektmensch.com.

Ihnen steht als Projektleiter kein Coach zur Verfügung, Sie hätten aber gerne einen Sparringspartner? Dann empfehlen wir die  Projektplan-Werkstatt unter dem Motto „Projektplanung üben.“ Warum? Weil Üben besser macht. Dieses Format ist eine Art Coaching für die, die kein Coaching genehmigt bekommen, jedoch ein Seminar.

Neu ist in 2015 darüber hinaus ein kurzes Format speziell für die (internen) Auftraggeber und Führungskräfte von Projektleitern, das nun online ist. Diese Zielgruppe liegt uns besonders am Herzen, da sie eben immer außen vor bleibt. Wobei wir die ausführliche Variante inhaltlich – ehrlich gesagt – für besser halten.

Auch besonders am Herzen liegt uns „Zeitmanagement für Projektleiter“, das die persönliche Organisation des Projektleiters in den Fokus nimmt. Jetzt für April buchen.

……………………………………………………………………………………………

Der Projektbrief wird herausgegeben von Holger Zimmermann. Projektmensch., Diplom-Wirtschaftsingenieur (FH), Hanfweg 10, 72160 Horb am Neckar, Deutschland (Steuernummer: 42341/21603, Finanzamt Freudenstadt. USt-ID DE190572274). Verantwortlich für den Inhalt ist Holger Zimmermann. Alle Inhalte sind (c)2007 – 2015 Holger Zimmermann, sofern nicht anders angegeben. Ähnlichkeiten von Namen mit denen lebender Personen und real existierender Firmen sind rein zufällig. Die Dinge jedoch könnten so oder so ähnlich auch geschehen sein.

Sie erhalten diesen Projektbrief, weil Sie dazu eingeladen wurden. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Dazu bitte eine Mail an dialog@projektmensch.com schicken oder sich hier abmelden: . Gerne dürfen Sie den Projektbrief weiterempfehlen und damit verbunden die Ausgabe weiterleiten. Aktuelle Meldungen von Projektmensch bei Twitter gibt es unter http://twitter.com/HZprojektmensch und bei Facebook unter http://www.facebook.com/projektmensch.

Mit (1) gekennzeichnete Links sind sogenannte Affiliate Links. Wird darüber ein Produkt bestellt, erhalten wir einen Teil des Erlöses. Diese Tatsache hat keinen Einfluss darauf, welche Tipps wir geben bzw. welche Produkte wir empfehlen.

Abonnenten können das Archiv des Projektbriefs kostenlos hier einsehen. Der Benutzername lautet ‘projektbrief’ und das Passwort ‘frueh1ing’.

Ähnliche Beiträge

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Auf WhatsApp teilen
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.projektmensch.com/wp-content/uploads/projektmensch_b660px-300x46-1-300x46-5-300x46.png 0 0 Holger Zimmermann https://www.projektmensch.com/wp-content/uploads/projektmensch_b660px-300x46-1-300x46-5-300x46.png Holger Zimmermann2015-02-19 18:11:052015-02-23 20:49:23Und was ist mit dem Top-Management? – Projektbrief

Projektbrief abonnieren

Wie gelingen Zukunftsprojekte? Digitalisierung, neue Geschäftsfelder, Marktchancen erschließen, neue Technologien nutzen: Projekte sind dazu gemacht, die Zukunft zu gestalten. Darüber schreiben wir.

Jetzt kostenfrei anmelden und wertvolle Impulse für die Unternehmensentwicklung erhalten.

Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

Was können wir für Sie und gemeinsam mit Ihnen auf die Beine stellen?
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht:
Telefon +49 7451 - 6222130
dialog@projektmensch.com

Jetzt im Buchhandel erhältlich

Unternehmenskrisen meistern. Das Buch.
privacy & cookies: This site uses cookies and other techniques like user registration to identify you as a user of the website and provide you with an individual user experience. Please read our Privacy Terms (German).

Projektmensch

Kontakt
Über uns
Portfolio
Weiterbildung
Toolbox – digitale Hilfsmittel


© 2021 Holger Zimmermann. Projektmensch.

Service

Impressum
Datenschutz
Zufriedenheitsgarantie
Häufige Fragen
Zum Projektbrief anmelden

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Projektmensch Blog

* Affiliate Link: Beim Kauf eines Produkts über diesen Link erhalten wir einen kleinen Anteil des Verkaufserlöses.
** Preise zuzüglich Mehrwertsteuer

Mit Projekten Wachstum schaffen.

Holger Zimmermann. Projektmensch.
Diplom-Wirtschaftsingenieur (FH)
Bahnhofplatz 1
72160 Horb am Neckar
Deutschland

Telefon +49 7451 622213-0
dialog@projektmensch.com

- Enfold WordPress Theme by Kriesi
Projektbrief des Nicht-Machens Lasst Projektleiter Projekte leiten! – Projektbrief
Nach oben scrollen

Diese Website nutzt Cookies. Standardmäßig sind nur technisch unbedingt notwendige Cookies freigeschaltet. Dadurch können Funktionen der Website beeinträchtigt sein. Wenn Sie weiter auf der Website stöbern, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Nur unbedingt notwendige Cookies nutzen.Volle Funktion: Alle Cookies akzeptieren.Einstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Webseite besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Webseite anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Webseite und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Webseiten-Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Webseite verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, wirkt sich die Ablehnung auf die Funktionsweise unserer Webseite aus. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Dies wird Sie jedoch immer dazu auffordern, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.

Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Webseite verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Webseite und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website erfassen, können Sie das tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Map-Einstellungen:

Google reCaptcha-Einstellungen:

Einbettung von Vimeo- und Youtube-Videos:

Andere Cookies

Die folgenden Cookies werden ebenfalls benötigt - Sie können auswählen, ob Sie sie zulassen möchten:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz
Accept settingsHide notification only